Japanisches Kinn: Krankheiten und ihre Vorbeugung
Das japanische Kinn kann bis zu 15 Jahre alt werden. Dies weist jedoch nicht auf eine gute Gesundheit hin. Es gibt Krankheiten, für die japanische Kinne anfällig sind.
Die Hauptkrankheiten des japanischen Kinns
Wie alle Hunde mit verkürztem Gesicht leidet das japanische Kinn häufig an Problemen mit den Atemwegen. Darüber hinaus sind die Probleme nicht unbedingt das Ergebnis gewalttätiger Aktivitäten. Die Hitze ist besonders schädlich für Haustiere: Überhitzung kann zum Tod des Kinns führen.
Fragen Sie den Züchter unbedingt nach den Problemen früherer Generationen.
Es lohnt sich, das japanische Kinn auf Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, von Wellebrand-Krankheit und Hypothyreose zu untersuchen.
Oft gibt es Probleme mit den Augen: progressive Netzhautatrophie (voller Blindheit) und Katarakte (Trübung der Linse).
Atrioventrikuläre Endokariose, eine degenerative Erkrankung, die die Trikuspidal- und Mitralklappen des Herzens betrifft, kann zu Herzversagen führen.
Herzgeräusche können durch eine gestörte Durchblutung der Herzkammern verursacht werden.
Kleine Hunde leiden häufig an einer Luxation der Patella.
Im Alter von 4 bis 6 Monaten kann das japanische Kinn Symptome der Legg-Calwe-Perthes-Krankheit zeigen, einer Krankheit, die mit dem Zerfall des Femurkopfes verbunden ist. In diesem Fall ist eine Operation erforderlich.
Wenn das japanische Kinn schlecht isst, sich träge verhält, Verdauungsstörungen beobachtet werden, Lahmheit oder Fell stumpf werden, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Tierarzt.
Auf dem Foto: Japanisches Kinn
Lassen Sie Ihren Kommentar